Inside the Aesthetic Mind: Prof. Uwe PaaschInside the Aesthetic Mind: Prof. Uwe Paasch

Inside the Aesthetic Mind: Prof. Uwe Paasch

Wissenschaft trifft Präzision in den Augen eines echten Laser-Innovators

In dieser Ausgabe von Inside the Aesthetic Mind sprechen wir mit Prof. Dr. Uwe Paasch – renommierter Dermatologe, Wissenschaftler und weltweiter Experte für Laser- und photodynamische Therapie. Mit jahrzehntelanger klinischer Erfahrung und einer Leidenschaft für die Lehre bietet Prof. Paasch scharfe Einblicke in die Zukunft der ästhetischen Medizin – und was es wirklich braucht, um auf diesem Gebiet erfolgreich zu sein.

1. Auf welche neuen Lasertechnologien sind Sie als Experte für Laser- und photodynamische Therapien am meisten gespannt – und warum?

1. Auf welche neuen Lasertechnologien sind Sie als Experte für Laser- und photodynamische Therapien am meisten gespannt – und warum?

„Ein besonders vielversprechender Bereich ist die Weiterentwicklung der 520-nm-Wellenlängentechnologie – eine Ergänzung der bekannten KTP-Familie und eine Erweiterung der Flexibilität von Plattform-Systemen. Ich sehe einen großen Mehrwert in Tools wie dem VascuPen der Alma Harmony, der eine präzise Gefäßbehandlung in empfindlichen Bereichen mit höchster Kontrolle und Benutzerfreundlichkeit ermöglicht.“

1. Auf welche neuen Lasertechnologien sind Sie als Experte für Laser- und photodynamische Therapien am meisten gespannt – und warum?

2. Wie erzielen Sie synergistische Ergebnisse für Ihre Patienten?

Für mich ist die Individualisierung auf Basis von Daten entscheidend. Ich verlasse mich auf fotografische Analysen, hautphysiologische Messungen, Diagnoseinstrumente und Ultraschall – vor und nach der Behandlung. Dieser mehrschichtige Ansatz hilft mir, maßgeschneiderte Protokolle zu erstellen, die Laser, Injektionen und topische Wirkstoffe wissenschaftlich fundiert und klinisch optimiert kombinieren.

3. Auf welche Sicherheits-Features legen Sie bei der Weiterentwicklung der Systeme Wert, um sowohl die Wirksamkeit als auch den Patientenschutz zu gewährleisten?

Sicherheit ist nicht verhandelbar. Sie muss in jeder Praxisebene integriert sein. Das bedeutet kontinuierliche medizinische Weiterbildung (CME) für alle Teammitglieder, um ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten und an bewährten Verfahren auszurichten, die strikte Einhaltung von SOPs (Standard Operating Procedures), die sowohl strukturelle als auch funktionale Arbeitsabläufe definieren und die volle Nutzung der integrierten Sicherheitsmechanismen des Geräts. Sicherheit ist kein Feature – sie ist ein System, das jederzeit respektiert und aufrechterhalten werden muss.

4. Welche Laserinnovation wird Ihrer Meinung nach in den nächsten fünf Jahren ein fester Bestandteil der ästhetischen Praxis werden?

4. Welche Laserinnovation wird Ihrer Meinung nach in den nächsten fünf Jahren ein fester Bestandteil der ästhetischen Praxis werden?

„Ich bin überzeugt, dass Lasertechnologien über die Ästhetik hinaus auch in der präventiven Dermatologie Anwendung finden werden. Sie werden zu einem wichtigen Instrument in der Hautkrebsprävention und unterstützen im Rahmen eines integrierten Behandlungsmodells die Langlebigkeit und langfristige Hautgesundheit.“

4. Welche Laserinnovation wird Ihrer Meinung nach in den nächsten fünf Jahren ein fester Bestandteil der ästhetischen Praxis werden?

5. Welchen Rat geben Sie jungen Ärztinnen und Ärzten, die in die ästhetische Medizin einsteigen möchten?

Es ist ganz einfach: Seien Sie bereit, hart zu arbeiten. Echtes Können auf diesem Gebiet kommt nicht von ungefähr. Rechnen Sie mit langen Arbeitszeiten, ständigem Lernen und viel Ausprobieren, bevor Sie echtes Fachwissen entwickeln.

6. Wie gehen Sie vor, um realistische Erwartungen zu wecken und die Patienten gleichzeitig zu inspirieren angesichts der Möglichkeiten?

Seien Sie ehrlich. Sie können Ihre Patienten dennoch motivieren und anleiten, müssen aber klar erklären, was machbar ist und was nicht. Transparenz schafft Vertrauen – und Vertrauen führt zu Ergebnissen.

7. Angesichts der Vielzahl neuer Technologien auf dem Markt: Nach welcher Faustregel entscheiden Sie, in was sich eine Investition lohnt?

7. Angesichts der Vielzahl neuer Technologien auf dem Markt: Nach welcher Faustregel entscheiden Sie, in was sich eine Investition lohnt?

Jagen Sie keinen Trends hinterher. Bauen Sie zunächst Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten auf. Entscheiden Sie dann, ob die Technologie zu Ihrem Fachwissen und Ihrem Patientenstamm passt. Nicht Werkzeuge machen einen Arzt aus – Fachwissen tut es.

7. Angesichts der Vielzahl neuer Technologien auf dem Markt: Nach welcher Faustregel entscheiden Sie, in was sich eine Investition lohnt?

8. Welche Fähigkeit oder Denkweise wird Ihrer Meinung nach in der ästhetischen Praxis unterschätzt, ist aber für den langfristigen Erfolg unerlässlich?

“Wissen, wann man nicht behandeln sollte. Meine goldene Regel bleibt: Wenn Sie keinen Laser brauchen, verwenden Sie keinen. Verantwortungsvoller Umgang ist das Kennzeichen eines erfahrenen Arztes.”

9. Welchen strategischen Schritt können Praxen heute unternehmen, um in den nächsten 5–10 Jahren wettbewerbsfähig zu bleiben?

9. Welchen strategischen Schritt können Praxen heute unternehmen, um in den nächsten 5–10 Jahren wettbewerbsfähig zu bleiben?

Die Zukunft ist integrativ. Kliniken, die Ästhetik mit präventiver Pflege und therapeutischer Dermatologie verbinden, werden florieren. Patienten wünschen sich eine ganzheitliche, intelligente Versorgung, die über oberflächliche Behandlungen hinausgeht.

9. Welchen strategischen Schritt können Praxen heute unternehmen, um in den nächsten 5–10 Jahren wettbewerbsfähig zu bleiben?

Schnellfeuer-Runde

Laser oder Injectables?
Beides.

Ihre persönliche Lieblings-Laserwellenlänge oder -Technologie?
CO₂.

Ein Hautpflege-Schritt, den Sie niemals auslassen?
Schlaf.

Ein Wort, das Ihren Ansatz zur Ästhetik beschreibt?
Photonen.

Verwandte Produkte

Loading...